Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich grundsätzlich an den Bedürfnissen der Kinder. Wir arbeiten nach dem Ansatz von Emmi Pikier und den Handlungsempfehlungen des Niedersächsischen Orientierungsplans für Kinder unter drei Jahren.
Im Kleinkindalter sind vor allem Geborgenheit, verlässliche, konstante Bindungen, unmittelbare Befriedigung von Bedürfnissen und ausreichende Ruhe- und Schlafphasen wichtig. Wir gehen sensibel und einfühlsam mit jedem einzelnen Kind um und stellen uns schnell auf seine individuelle Art ein. Die pädagogische Arbeit wird stets auf das Alter und den Entwicklungstand der Kinder abgestimmt und überprüft.
Entsprechend ihres Entwicklungs- und Erfahrungsstandes, bieten wir unseren Kindern durch verschiedene Anreize die sogenannte „vorbereitete Umgebung", alles was ihnen Freude und Spaß am Tun bereitet, ihre Neugier weckt und ihre Entwicklung unterstützt. Sie lernen durch aktives und selbstbestimmtes Spiel und erfahren und begreifen dabei ihre Umwelt. Zum Entdecken und Erforschen haben die Kinder bei uns in der Gruppe vielfältige Möglichkeiten, selbstwirksam zu werden und sich auszuprobieren.
Ganzheitliche Sinneserfahrungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit mit den Krippenkindern. Für sie ist es besonders wichtig, sich selbst und die Umwelt mit allen Sinnen durch Sehen, Schmecken, Riechen, Hören und Tasten wahrzunehmen. In unserem pädagogischen Alltag setzen wir dies durch gezielte Bildungsangebote um.
Die Sprachentwicklung wird durch Singen und Sprechen, Reime, Lieder und Fingerspiele gefestigt und gefördert, z.B. im Morgenkreis mit einfachen Liedern und Musikinstrumente wie Rasseln, Klangstäbe und Glöckchen.
Außerdem machen die Kinder besonders im Morgenkreis häufig die ersten Gemeinschaftserfahrungen und nehmen sich bewusst als Teil einer Gemeinschaft wahr.
Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist es, die freie Bewegungsentwicklung der Kinder aktiv zu unterstützen. Unser Gruppenraum ist mit einer Podestlandschaft, Hängematte und Schaukeln eingerichtet. Er bietet viel Lauf- und Krabbelmöglichkeiten. Zusätzlich nutzen wir unseren Bewegungsraum. Dieser ist mit einem Bällebad und verschiedenen Turngeräten ausgestattet.
Soweit es das Wetter zulässt, gehen wir zum Spielen in den Garten. Das Außengelände ist ausgestattet mit einer Rutsche, einer Treppe, einem Sandkasten und verschiedenen Fahrzeugen. Unser stadtnaher, zentraler Standort ermöglicht uns abwechselungsreiche Ausflüge in die nähere Umgebung. Wir gehen regelmäßig in die Innenstadt auf den Wochenmarkt, besuchen den Obertorteich und das LNS Gelände, unser Weg dort hin führt uns oft auf dem Wall entlang.
Unsere Krippe ist so konzipiert, dass das Kind im Verlauf des Tages sein individuelles Bedürfnis nach Bewegung und Entspannung ausleben kann. Nach Bewegung braucht das Kind Ruhephasen, um Erlebtes verarbeiten zu können. Auch dafür stehen im Gruppenraum verschiedene Möglichkeiten zum Kuscheln und Entspannen bereit.
Dazu gehört auch der Mittagsschlaf, der sehr liebevoll mit Kuscheltier, Kuscheltuch und Schnuller von uns begleitet wird.
Ein wichtiger Aspekt unserer täglichen Arbeit ist die achtsame Pflege. Für die körperliche Pflege wird genügend Zeit eingeplant, so dass jedes Kind eine positive Beziehung zu seinem Körper aufbauen kann. Das wichtigste ist, dass das Kind sich wohlfühlt. Wickelzeit ist Beziehungszeit.
Ein „Respektvoller Umgang" und der bewusste Einsatz der Sprache, fördern die Selbstwahrnehmung, die Beziehung und die Sprachfähigkeit.